Langlebig = Nachhaltig
Zu aller erst sind wir der Meinung, dass hochwertige und langlebige Produkte schon einen erheblichen Beitrag leisten. Wenn Produkte lange genutzt werden und auch immer wieder repariert werden können, muss nicht wieder ein Neues produziert und bzw. das Alte entsorgt werden.
Deshalb führen wir hochwertige Markenräder im Sortiment, die z.B. mit Antriebssystemen bewährter Anbieter wie Bosch ausgestattet sind. Erfahrungsgemäß ist hier eine verhältnismäßig lange Ersatzteilversorgung sichergestellt. Auch sind z.B. Zahnriemen statt Ketten verbaut, die i.d.R. eine ca. 6-7 fache Lebensdauer haben.
Beispiel Ortlieb
Ein anderes Beispiel sind die Ortlieb Packtaschen. Sie können immer wieder repariert werden und sind extrem langlebig. So werden diese Taschen oft über 20 Jahre genutzt.
Akkurecycling
Wichtig ist bei eBikes natürlich auch wieder das recyclen des Akkus. Leider gibt es hier noch nicht viele Alternativen für uns Händler. Wir machen uns aber die Mühe alle Akkus an zu nehmen, einzeln zu versiegeln und in speziellen Gefahrgutfässern dem Recycling- und Rücknahmesystem der GRS zu zu führen. Diese geben eine Verwertungsquote von 97,2% an (Stand 2020). Mehr Infos unter https://www.grs-batterien.de/
Mülltrennung
Für uns selbstverständlich ist eine optimale Mülltrennung. Selbst z.B. beim Entsorgen eines Sattels machen wir uns die Arbeit das Metallgestell zu zerteilen, um das Metall vom Kunststoff des Sattels zu trennen. Wir haben dadurch eine sehr geringe Menge an Restmüll.
Wiederverwendung
Wir versuchen auch vieles wieder zu verwenden. Nur ein Beispiel sind Verpackungsmaterialien, wie Kartons und Versandtaschen aus der Anlieferung der Waren. Wir verwenden diese wieder zum Versenden an unsere Kunden.
Einsenden zum Recycling
Alte Fahrradschläuche werden von uns dem Recycling zugeführt. Vorab schneiden wir aus jedem Schlauch das Ventil heraus. Die alten Schläuche werden dann in einem Devulkanisationsverfahren recycled. Schwalbe verwendet für einen Standardschlauch beispielsweise rund 20 Prozent recycelten Rohstoff.
nur ein fünftel Energie
Die Energiebilanz des Recyclingprozesses ist unter Einbeziehung aller Transportwege äußerst positiv. Im Vergleich zur Herstellung der gleichen Menge neuen Butyls wird nur ein Fünftel Energie verbraucht. (Quelle Schwalbe)
Green Compound
Eine spezielle Technologie von Schwalbe macht es erstmalig möglich, das Laufflächen-Gummi eines Fahrradreifens mit Polymeren ausschließlich aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen in anspruchsvoller Standardqualität (Grip/Haltbarkeit) zu fertigen. Dies spart große Mengen an Energie und Ressourcen bei der Herstellung von Reifen.
Eingesetzt z.B. bei Schwalbe Road Cruiser Reifen
Fair Rubber
Schwalbe ist der erste Reifenhersteller der Produkte mit fair gehandeltem Kautschuk anbietet. Auf jedes Kilo Kautschuk zahlt Schwalbe eine Fair Rubber Prämie. Diese wird ausschließlich zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verwendet.
Fair Rubber wird eingesetzt bei Schwalbe Marathon E-Plus und Schwalbe Pick-Up Reifen
Green Guard Pannenschutz
GreenGuard ist der Name der 3 mm starken, grünen Pannenschutzeinlage aus Naturkautschuk. Hochelastisch und zu einem Drittel durch Recycling gewonnen.
Eingesetzt auch bei Deutschlands meistverkauftem Fahrradreifen – dem Marathon.
Mehr Infos zur Nachhaltigkeit bei Schwalbe
Ökostrom

Selbstverständlich verwenden wir – das PedalGlück – 100% zertifizierten Ökostrom. Damit laden wir auch Ihre Akkus.
Photovoltaik
Leider dürfen wir die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage nicht für das Geschäft nutzen, da sich Hauseigentümer und Geschäftsinhaber unterscheiden. Trotzdem wird diese Energie natürlich eingespeist. Vielleicht erhalten wir ja so doch wieder etwas von unserem Strom zurück 😉
Ziel nachhaltigstes eBike-Unternehmen
Riese & Müller besitzt nicht nur eines der modernsten eBike-Werke Europas und baut besonders langlebige sowie hochwertige eBikes, sondern engagiert sich auch sehr stark und vorbildlich für Ressourcenschonung. Nur ein paar
herausgegriffene Punkte:
100% Klimaneutraler Standort
- 31% der Mitarbeiter fahren täglich mit dem Rad zur Arbeit
- 100% der benötigten Energie wird selbst erzeugt
- ständige Optimierung von Verpackungen, Lieferketten, etc mit einem großen Team
- Sehr umfassendes Konzept
Sehr viele interessante Fakten und den aktuellen Stand der Optimierungen und Ziele von Riese & Müller können Sie in deren eigenem Bericht online nachlesen. Hier wird auch genau aufgezeigt, wo und wieviel CO2 erzeugt wird und wie der Vergleich zum Auto ausfällt. Sehr Interessant!
Damit will Riese & Müller bis 2025 das nachhaltigste eBike-Unternehmen werden.
Reparatur vs. Wegwerfgesellschaft

Vielleicht sehen es viele als selbstverständlich an, dass Fahrradgeschäfte reparieren und damit der typischen Wegwerfgesellschaft entgegenwirken.
Das ist im Prinzip auch nicht falsch. Nur gibt es hier in unseren Augen trotzdem noch größere Unterschiede. Oft werden Reparaturen abgelehnt. Gerne begründet mit Sätzen wie: „Kann man nicht mehr reparieren“, „Lohnt sich nicht mehr“, „Totalschaden“,…
Natürlich ist die Wirtschaftlichkeit nicht zu vernachlässigen und bei vielen Dingen werden Baugruppen getauscht. Wir versuchen dennoch auch sehr alte Fahrräder zu Reparieren, selbst wenn Originalteile nicht mehr erhältlich sind oder eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Selbstverständlicherweise sprechen wir vorab mit Ihnen ab, ob dies noch gewünscht wird.
Nachhaltigkeit durch Haltbarkeit
Ortlieb produziert nicht nur in Deutschland sondern sieht einen großen Beitrag hinsichtlich der Nachhaltigkeit in der langen Lebensdauer und der Reparierbarkeit der Produkte.

Über 70% der verwendeten Materialien stammen aus Deutschland. Das hat den Vorteil, dass es hierzulande sehr hohe Sozial- und Umweltstandards gibt und die Transportwege kurz und somit emmissionsarm sind.
Die Materialien sind nicht nur extrem robust, es gibt auch einen eigenen Reparaturservice der Bauteile ersetzt oder Löcher flicken kann. Ortlieb garantiert, dass Ersatzteile nach dem Produktionsende noch mindesten 10 Jahre lang verfügbar sind.
Unsere Erfahrung ist, dass Ortlieb Taschen nicht selten 20 oder noch mehr Jahre treue Begleiter sind.
Neben der Optimierung der Produktion hat Ortlieb auch Auflagen für Vorlieferanten eingeführt. Den ausführlichen Nachhaltikeitsbericht kann man auch online einsehen.
Dr. Wacks F100 Bio Kettenöl
Jeder Radfahrer weiß, dass die Kette regelmäßig nachgeschmiert werden muss. Aber nur wenige machen sich die Gedanken wohin dieses Kettenöl gelangt. Es gelangt letztlich in die Umwelt und verunreinigt somit Böden und Gewässer.
Aus diesem Grund ist ein weniger schädliches Kettenöl eine gute Idee! Wir bieten deshalb ein Bio Kettenöl an, das folgende Vorteile bietet:
- Besteht zu > 90% aus nachwachsenden Rohstoffen (anstatt Mineralöle,..)
- Leicht biologisch abbaubar nach Norm: OECD 301(F)
- Biobasierter Schmierstoff gemäß DIN EN 16807
- Frei von Duft- und Farbstoffen
- Flasche und Etikett aus umweltfreundlichem Recycling-Material
- Trotzdem Garantiert extreme Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile
Ganz ohne Kettenöl geht es aber auch… Zahnriemenantriebe, z.B. von Gates, benötigen keine Schmierung!
Sinnvolles Recycling
Die Berliener Firma Fahrer fertigt zahleiche Fahrrad Accessoires wie Schutzhüllen, Taschen, Spritzschützer, … aus recycleten Materialien wie LKW-Planen, Werbebannern oder Bootsabdeckungen. Ausserdem findet ein Großteil der Fertigung in der Nähe von Berlin statt – auch in Behindertenwerkstätten.
Wir haben z.B. folgende Produkte von Fahrer im Laden:
- Schutzhülle für eBike Akkus
- Schutzhülle für eBike Motoren
- Schutzhülle für Sättel
- Spritzschutz extra lang für Schutzbleche
Holzkiste für alle Fälle
Aus dem Sortiment von Klickfix stammt die Radkiste. Eine Holzkiste zur Gepäckbeförderung am Fahrrad. Es gibt sie in verschiedenen Ausführung für die Befestigung am Lenker oder am Gepäckträger.
Als Material dient wasserfestes Birkenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, widerstandsfähig beschichtet oder mit verschiedenen Dekoren bedruckt.
Außerdem werden alle Komponenten in Deutschland hergestellt.
Die langlebige und wartungsarme Alternative

Auch wenn diese Rubrik ausdrücklich nicht auf Zahlen beruht, sondern meine Meinung repräsentiert, möchte ich sie hier kurz anführen.
Bei eBikes unterliegen Ketten einer sehr starken Belastung. Die Motoren zerren mit zusätzlicher, brachialer Kraft daran. Dadurch ist der Verschleiß, insbesondere im Vergleich mit normalen Fahrrädern, sehr hoch! Typischerweise halten die Antriebsbauteile Kette und Zahnräder (vorne und hinten) ca. 3.000 km bis sie verschlissen sind. Meist ist dann der Austausch des gesamten Antriebsstranges nötig. Ein Zahnriemensystem hält dagegen laut meiner Erfahrung ca. 20.000 – 25.000 km. In dieser Zeit entfällt zudem das Ölen der Kette, was wiederum die Umwelt verschmutzt.
Bei uns im Laden ist ein Großteil der eBikes mit Zahnriemen ausgestattet. Darunter vor allem viele Modelle des Herstellers Riese & Müller!
Bio-Korkgriffe

Die Firma Ergon – ein Spezialist für ergonomisches Fahrradzubehör – bietet z.B. die BioKork Griffe an. Diese bestehen nicht nur aus dem natürlichen Material Kork, das in biologischem Anbau in Portugal wächst. Auch alle anderen Bestandteile des Griffs bestehen aus besonders umweltverträglichen Materialien und sind konsequent ökologisch nachhaltig gefertigt.
Selbstverständlich besteht die Verpackung aller Ergon Griffe aus recyceltem Karton.